Schulgeschichte

Schulbericht von 1914/15

Jedes Jahr wurde zum Ende eines Schuljahres ein Jahresbericht durch den Direktor oder einen von ihm beauftragten Lehrer erstellt. Dieser war sehr umfangreich (ca. 20 Seiten) und spiegelte das gesamte Schuljahr mit seinen Problemen wider.

Auszüge aus dem "Jahrebericht des königlichen Realgymnasiums zu Pasewalk über das Schuljahr 1914/15", erstattet von dem Vertreter des Direktors, Prof. Gronert:

"Das Schuljahr 1914 wurde Freitag, den 17. April, mit einer Andacht durch Professor Gronert als Vertreter des bis Anfang Mai zu einer militärischen übung beurlaubten Direktors eröffnet. Derselbe begrüsste die in den Lehrkörper neu eintretenden Herren, den wissenschaftlichen Hilfslehrer Dr. Beterke, der Ostern 1913 zur Ableistung seines Dienstjahres als Einjährig-Freiwilliger aus dem Lehrkörper geschieden war, und den Probekandidaten, Herren Torgow. Mit dem Schluss des Schuljahres 1913 verließen die Anstalt Herr Carmesin und Herr Dr. Eichler, um als wissenschaftlicher Hilfslehrer an das Oberlyzeum in Stettin und an die städtische Realschule in Bergen auf Rügen überzugehen. Beide Herren sprach der Vertreter des Direktors bei ihrem Scheiden aus dem hiesigen Amt den Dank und die besten Wünsche für die Zukunft aus.

Der ruhige Gang wurde jäh unterbrochen durch den Ausbruch des Krieges, infolge dessen die Sommerferien um 14 Tage verlängert wurden. Herr Direktor Dr. Asmus und Herr Dr. Peterke mußten sofort zu den Fahnen eilen, Herr Dr. Koeppen und Herr Bierbraür traten als Kriegsfreiwillige in das Heer ein, Herr Professor Vieritz und Herr Torgow stellten sich in dem Roten Kreuz im Etappendienst und im Kriegslazarett zur Verfügung und Herr Zeichenlehrer Holzwig, der im Juli schwer erkrankt gewesen war, mußte beurlaubt werden. So wurden der Anstalt zugleich sieben Lehrkräfte entzogen, und der Unterricht hätte nicht einigermaßen ordnungsgemäss fortgeführt werden können, wenn nicht mehrere Herren sich zur Verfügung gestellt hätten, denen hier der ganz besondere Dank ausgesprochen werden möge. Herr Superintendent Ritter übernahm zwei Religionsstunden in den vereinigten Tertien, Herr Kantor Mattheus sechs Religionsstunden in Quarta, Quinta und Sexta und Herr Schünemann, früherLehrer am Realgymnasium, in denselben KLassen den deutschenb Unterricht. Außerdem traf es sich günstig, dass den cand. phil. Herr Dr. Bäcker, der in Pasewalk als Hauslehrer tätig war, neben anderen Unterrichtsstunden den neusprachlichen Unterricht von Quarta bis Obertertia übernehmen konnte; da er mit 23 Lehrstunden wöchentlich beschäftigt wurde, so wurde ihm von dem Kgl. Provinzial-Schulkolegium für seine Mühewaltung die Entschädigung der wissenschaftlichen Hilfslehrer bewilligt. Zu bedaürn war es, daß der Zeichen- und Turnunterricht zunächst ganz ausfallen mußte und auch nach dem Wiedereintritt des Herrn Holzwig, weil er gezwungen war, sich noch große Schonung aufzürlegen, nur einige Zeichenstunden wieder aufgenommen werden konnten. ...

Reifeprüfung gemäß der Ministerial-Verfügung vom 1. August 1914fanden vier statt, die erste am 4. August unter dem Vorsitz des Direktors , die drei folgenden am 6. und 8. August und am 2. September unter dem Vorsitz seines Stellvertreters Professor Gronert. In diesen Prüfungen erhielten achtzehn Primaner das Zeugnis der Reife.

Am 25. September unterzogen sich vier Damen der Reifeprüfung, von denen zwei bestanden. Bei dieser Prüfung führte den Vorsitz der Königliche Geheime Regierungsrat Provinzialschulrat Herr Professor Dr. Graßmann.

Derselbe leitete auch die Reifeprüfung am 9. März 1915, der sich ein Oberprimaner und zwei Damen unterzogen.

Der Gesundheitszustand der Lehrer war abgesehen von der Erkrankung des Herrn Holzwig gut, sodaß Vertretungen nur in geringem Umfang nötig wurden. ...

Der Geburtstag seiner Majestät des Kaisers wurde wieder durch eine öffentliche Feier, bei der Herr Oberlehrer Rieder die Festrede hielt, am Nachmittag des 26. Januar festlich begangen. ... Das Schuljahr wird Mittwoch, den 31. März, mit einer Bismarckfeier geschlossen, bei der Herr Oberlehrer Hanck die Ansprache hält."

Zurück zur Übersicht Vor