Projekte - Projektkurs Polnisch |
---|
Projektkurs PolnischUnter der Leitung von Frau D. Engel nehmen derzeit 26 Schüler der 12. und 13. Klassen am Polnischunterricht am Pasewalker Oskar-Picht-Gymnasium teil.![]() Im Mittelpunkt des Unterrichts steht die Kommunikation. Durch verschiedenste Arbeitsmaterialien wird den Schülern ermöglicht, die polnische Sprache zu sprechen, lesen, schreiben und hören. In den Lehrbüchern wird versucht mit Hilfe von Zeitungsausschnitten und Bildern Land und Leute Polens näher vorzustellen. Durch Begleitkassetten wird das Hörverstehen erprobt. Authentische Sprecher und Muttersprachler sollen so den Teilnehmern das natürliche Sprechtempo und auch die korrekte Aussprache zeigen. Im Unterricht haben die Sprechabsichten Vorrang: so wird zum Beispiel das Begrüßen, sich Vorstellen, Fragen und Verabschieden in kleinen Gesprächen geübt.Auch Alltagssituationen werden auf Polnisch trainiert. Dazu gehören neben dem Einkaufen, dem Restaurant- und Hotelbesuch, dem Kontakt und Austausch mit anderen Personen auch Ortsbeschreibungen oder verschiedenste Familiensituationen. Aber nicht nur das Verstehen, Lesen und Sprechen dieser Sprache ist sehr schwierig, sondern auch das Schreiben. Immer wieder werden kurze Dialoge und Monologe formuliert oder andere kleine Aufgaben gelöst. Wie in jedem Sprachunterricht findet auch hier die Grammatik Einzug. ![]() Eine schwere Aussprache, die auch manchmal zu Knoten in der Zunge führen kann, seltsame Kombinationen der deutschen Buchstaben zu Wörtern, die man sich kaum merken und schreiben kann, eine komplizierte Grammatik und die Schwierigkeit des Verstehens machen diesen Kurs nicht leicht. Doch trotzdem wagen sich viele Schüler an die polnische Sprache heran. Die Motive dafür sind sehr unterschiedlich. Während der eine meinte, dass "Polen ja bald EU-Mitglied wird" und eine andere Schülerin sah den Grund darin, dass "Polen unser Nachbarland ist". Ich auch eine Schülerin, die aus einem ganz besonderen Anlass an dem Projektkurs Polnisch teilnimmt. So erzählte mir Julia, dass "einige ihrer Verwandten polnisch sprechen" und sie deshalb diese Sprache erlernen möchte. Auf die Frage, wie die Lehrerin den Unterricht gestaltet, bekam ich allgemein eine sehr positive Antwort: "Der Unterricht bei Frau Engel ist locker, echt cool." ![]() Die unterrichtende Lehrerin Frau D. Engel Der Unterricht läuft aber im Rahmen eines Projektkurses für die Oberstufe, in dem nur Grundlagen gelegt werden können. Doch aufgrund der Grenznähe und daher praktischen Verwendung bietet die Schule Polnisch jetzt auch als zweite Fremdsprache wie zum Beispiel Französisch und Russisch für die unteren Stufen an. Leider wurde dieses Fach von der jetzigen 7. Klasse noch nicht angenommen. |